Wie funktioniert das? Schritt für Schritt zum Keramikinlay mit CEREC.

Alles in einer Sitzung:

Der Beschliff: Unter lokaler Betäubung werden zuerst alte Füllungen entfernt, vorhandene Kariesdefekte bereinigt und die geplanten Zähne (meist 1-4 pro Sitzung) in die entsprechende Form gebracht. Dabei werden vor allem alle scharfen Kanten gerundet und poliert. Wird nur ein Teil eines Zahnes ersetzt, spricht man vom Inlay, sobald auch Höcker mitbetroffen sind, vom Onlay, und wenn der komplette Zahn ummantelt werden muss, von der Krone. Auch Vollkeramikbrücken können mit diesem System hergestellt werden. Wie diese verschiedenen Teile aussehen und was sonst noch passiert sehen Sie auch in unserer Fotogalerie auf dieser Seite.

Der Scan: Statt des früher üblichen Silikon-Abdruckes wird nun der betreffende Zahnbereich mit einer kleinen 3D-Videokamera gescannt, anschließend ebenso der gegenüberliegende Kiefer.

Das Design: Mittels CAD/CAM-Software werden die gewünschten Restaurationen „modelliert“ und anschließend in einem speziellen Schleifgerät aus kleinen Keramikblöcken herausgeschliffen. Je nach Material wird die Restauration nun poliert und/oder bemalt und im Brennofen glasiert.

Das Einsetzen: Rund 1-2 Stunden später werden die endgültigen Rekonstruktionen anprobiert, Sitz, Farbe und Passung kontrolliert und anschließend verbundgeklebt. Die Oberflächen und Zwischenräume werden sorgfältig poliert und die exakte Höhe zum gegenüberliegenden Zahn gegebenenfalls angepasst.

Fertig! Sobald die Betäubung nachgelassen hat, sind die neuen Keramikteile sofort zum Kauen einsatzbereit und können ganz normal verwendet und gereinigt werden.

Fakten: Aktuelle Studien belegen, dass die Genauigkeit des Scans sogar einem Silikon-Abdruck überlegen ist und die Passgenauigkeit und Haltbarkeit der mit CEREC gefertigten Inlays mittlerweile den herkömmlich produzierten Restaurationen um nichts nachsteht.

Fazit: Das CEREC System gibt es seit über 25 Jahren. Es hat sich speziell in den letzten Jahren durch bahnbrechende technische Fortschritte im Bereich des CAD/CAM zu einem ausgereiften High-Tech-Tool entwickelt, das wir mit hervorragenden Ergebnissen einsetzen – und das auch den höchsten Qualitätsansprüchen unserer Praxis gerecht wird.

Zusammengefasst nochmals alle Vorteile:

  • Behandlung in nur einer Sitzung – vom Beschliff bis zum Einsetzen
  • Keine lästige Silikonmasse am Gaumen durch digitalen Scan
  • Keine einwöchige Wartezeit
  • Keine verlorenen oder schlecht sitzenden Provisorien
  • Perfekte Passung durch High-Tech-Schleifvorgang
Zahnästhetik

Wir erläutern Ihnen gerne diese Verfahrensweise im Rahmen einer persönlichen Beratung.